Mit unseren französischen Balkonen aus eigener Herstellung können Sie Ihre Fenster modern, sicher und optisch als Hingucker sichern. Sie dienen als Absturzsicherung, Einbruchschutz oder einfach als schöne Dekoration an der Hausfassade.
In unserem Onlineshop in der Kategorie französische Balkone finden Sie eine große Auswahl verschiedenen Varianten, welche Sie direkt auf Ihr Wunschmaß konfigurieren können.
Die französischen Balkone werden direkt bei uns vor Ort in unserer eigenen Schleiferei und Schlosserei gefertigt und können somit auch ganz nach Ihren Vorstellungen angepasst werden!
Im Nachfolgenden geben wir Ihnen Tipps und Informationen rund ums Thema französische Balkone.

Französische Balkone - Stilvolle Fenster- und Absturzsicherung




Herstellung & Werkstoff
Die Fenstersicherungen werden von uns ausschließlich wie auch alle anderen unserer Produkte aus Edelstahl gefertigt. Durch die Verwendung von Edelstahl können wir Ihnen eine immer gleichbleibende, hochwertige Qualität unserer Produkte bieten. Da Edelstahl rostfrei ist, sind die französischen Balkone besonders langlebig und pflegeleicht. Auf Wunsch können diese auch in Ihrer Wunschfarbe pulverbeschichtet werden.
Nach Bestellung gehen die französischen Balkone in die Fertigung - so können wir Ihnen konfigurierbare Absturzsicherungen direkt über den Onlineshop anbieten. Die Fertigung dauert in der Regel 5 - 7 Werktage (Abweichungen möglich).
Warum ausschließlich Edelstahl? Die Vorteile im Überblick:
Witterungsbeständigkeit ➡️ Material bleibt über Jahre wie am ersten Tag
Rostfrei ➡️ Edelstahl bildet keinen Rost und ist extrem korrosionsbeständig
Pflegeleicht ➡️ Reinigung mit Wasser oder einem pflegendem Edelstahlreiniger reicht aus
Stabilität und Sicherheit ➡️ Auch bei filigraner Gestaltung hochbelastbar
Zeitlose Optik ➡️ Passt zu moderner und klassischer Architektur
Vielseitig ➡️ Durch hochwertige Pulverbeschichtung in Wunschfarbe verfügbar
Nachhaltigkeit ➡️ Langlebig und voll recycelbar
Wir sind Ihr Partner für französische Balkone - Von der Beratung, Planung, Fertigung & Montage - Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand!



Varianten der französischen Balkone
Bei den Füllungen sind keine Grenzen gesetzt - die beliebtesten Varianten sind Fenstersicherungen mit Glas- oder Stabfüllung. Auch werden die gepulverten Varianten immer beliebter, denn diese können in den gleichen Farben des Hauses beschichtet werden. So können Sie beispielsweise passend zu Ihren Fensterrahmen in Anthrazit die französischen Balkone anpassen.
Selbst wenn Sie ganz besondere Vorstellungen haben oder Ihre baulichen Gegebenheiten keine Standard-Sicherungen zulassen, können wir Ihnen alles nach Ihren Bedürfnissen verwirklichen. ➡️ Kontaktformular
Montage in der Laibung
Sorgt für eine flächige und diskrete Art der Befestigung. Diese Montagetechnik führt zu einer harmonischen Integration der französischen Balkone. Wird diese Variante bereits in der Planungsphase berücksichtigt, können durch frühzeitige Vorbereitung der Anschlusspunkte Zeit und Kosten gespart werden.
Montage auf der Fassade
Die Montage auf der Wand wird meist dann angewendet, wenn das Anbauteil nicht in der Laibung montiert werden kann. Oft ist aufgrund der vorhandenen Dämmung die nachträgliche Montage von französischen Balkonen in der Laibung zu aufwändig und kostenintensiv, sodass sich eine Montage auf der Hausfassade besser anbietet.


Montage an wärmegedämmten Fassaden (WDVS)
Bei einer Wand mit vorhandenen Wärmedämmverbundsystem ist es absolut notwendig, eine fachgerechte Montage vorzunehmen, um das Entstehen von Wärmebrücken zu verhindern. Zudem kann die Last der französischen Balkone nicht von der Dämmung getragen werden, sodass eine sichere Verankerung im tragenden Mauerwerk zwingend erforderlich ist.
Befestigungssystem zur thermischen Trennung ➡️ Um Wärmeverluste und Wärmebrücken zu verhindern, sollten spezielle Befestigungssysteme mit thermischer Trennung verwendet werden. Zum Beispiel: Fischer Thermax oder unser Set für Fassaden mit Wärmedämmung.
Dämmstärke beachten ➡️ Die Dicke der Dämmstärke muss bei der Auswahl der Befestigungselemente zwingend beachtet werden, um die Dämmung fachgerecht zu überbrücken und passendes Montagematerial verwenden zu können.
Anbauteile bei Um- oder Neubau miteinplanen ➡️ Um es von Anfang an leichter mit Anbauteilen an einer wärmegedämmten Hausfassade zu haben, bietet es sich an, diese nach Möglichkeit von Anfang an miteinzuplanen und gegebenenfalls Montageblöcke o.ä beim Verputzen zu integrieren.
Fachliche Beratung einholen ➡️ Um wirklich alles fachgerecht an einer Wand mit WDVS zu montieren, sollten Sie sich immer fachlichen Rat holen und sich speziell auf Ihre bauliche Situation beraten lassen. Alternativ macht es auch Sinn, für diese Arbeiten Fachpersonal zu beauftragen.
Fragen? Wir beraten Sie, schreiben Sie uns einfach! Kontaktformular
Weitere Informationen zum Thema Wärmedämmverbundsystem finden Sie hier!


